Urlaubs-Glossar – Begriffe rund um den Urlaub einfach erklärt
Von A wie Auslandsreise bis Z wie Zusatzbett: In unserem Glossar erklären wir Ihnen wichtige Begriffe rund um den Urlaub verständlich und kompakt. Ob Sie einen Familienurlaub planen, eine Kreuzfahrt buchen oder sich über Reiseschutz informieren möchten – hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen und eine hilfreiche Orientierung für Ihre nächste Reise. Unser Ziel: Ihnen bei der Urlaubsplanung Klarheit zu schaffen – mit echtem Reisebüro-Wissen aus Bretzenheim.
Unterbringung & Unterkunftsarten
Viele Begriffe rund um den Urlaub drehen sich um die Wahl der Unterkunft. Denn wo man schläft, isst und entspannt, macht einen großen Unterschied. In diesem Abschnitt erklären wir die wichtigsten Unterkunftsarten – für Familien, Paare, Alleinreisende und alle, die besonderen Komfort suchen.
Klassische Hotelunterkünfte
- Doppelzimmer: Ein Zimmer mit einem großen Bett für zwei Personen. Manchmal kann ein zusätzliches Bett dazugestellt werden, wenn zum Beispiel ein Kind mitreist.
- Einzelzimmer: Ein Zimmer für eine Person. Es ist meist günstiger, aber auch kleiner als ein Doppelzimmer.
- Familienzimmer: Diese Zimmer sind größer oder bestehen aus zwei verbundenen Räumen. So hat jeder genug Platz – Eltern wie Kinder.
- Suite: Eine besonders geräumige Unterkunft mit separatem Wohn- und Schlafbereich. Ideal, wenn man es bequemer mag oder länger bleibt.
- Clubhotel: Ein Hotel mit vielen Freizeitangeboten, Animation, Sport und manchmal auch Kinderbetreuung.
- Resort: Eine große Hotelanlage mit allem, was man braucht – von Restaurants über Pools bis zu Aktivitäten für Kinder und Erwachsene.
Familienfreundliche Unterkünfte
- Familienhotel: Ein Hotel, das speziell auf Eltern mit Kindern eingestellt ist. Es bietet passende Zimmer, Spielbereiche und kindgerechte Mahlzeiten.
- Kinderhotel: Hier steht alles im Zeichen der Kinder: Betreuung, Spiel, Spaß und oft auch Sicherheitsvorkehrungen wie Steckdosensicherungen.
- Babyhotel: Diese Hotels richten sich an Familien mit Babys. Sie stellen Babybetten, Wickelmöglichkeiten und oft auch eine Betreuung zur Verfügung.
- Zusatzbett: Ein tragbares Bett, das bei Bedarf aufgestellt wird – meist für Kinder, manchmal auch für Erwachsene.
- Wickelauflage: Eine weiche Unterlage zum Wickeln von Babys. Sie gehört in Babyhotels oft zur Grundausstattung.
Ferienwohnungen & flexible Alternativen
- Ferienwohnung: Eine eigene Wohnung auf Zeit – mit Küche, Wohnzimmer und oft auch Balkon oder Terrasse. Ideal für Selbstversorger.
- Appartement: Eine kleinere Ferienwohnung, meist in einer Anlage. Sie bietet etwas mehr Unabhängigkeit als ein Hotelzimmer.
- Studio: Ein Wohnraum, in dem Schlafbereich, Küche und Essplatz kombiniert sind. Gut für kurze Aufenthalte oder Städtereisen.
- Bungalow: Eine meist ebenerdige Unterkunft, oft freistehend, mit viel Platz drumherum. In Strandnähe besonders beliebt.
- Wasserbungalow: Eine besondere Form des Bungalows, der direkt über dem Wasser gebaut ist – oft in tropischen Urlaubszielen.
Exklusive Unterkunftsarten
- Villa: Eine freistehende Unterkunft mit viel Platz, Garten und oft auch eigenem Pool. Sie bietet Privatsphäre und Komfort – ideal für besondere Reisen.
- Private Pool Villa: Eine Villa mit eigenem Pool – perfekt für alle, die Ruhe und Luxus im Urlaub schätzen.
- Boutique-Hotel: Ein kleines, stilvoll eingerichtetes Hotel mit persönlichem Service. Jedes Zimmer sieht oft anders aus.
- Adults-only-Hotel: Ein Hotel nur für Erwachsene. Hier liegt der Fokus auf Ruhe, Entspannung und hochwertigem Service.
- Luxusresort: Eine besonders exklusive Hotelanlage mit vielen Annehmlichkeiten, Spa, feinem Essen und persönlichem Service.
Alternative Unterkunftsformen
- Glamping: Eine Kombination aus „Glamour“ und „Camping“. Gäste übernachten in komfortablen Zelten, Lodges oder Baumhäusern mit richtigen Betten und oft auch eigenem Bad.
- Campingplatz: Ein Gelände mit Platz für Zelte, Wohnmobile oder Wohnwagen. Es gibt meist Sanitäranlagen, Strom und manchmal sogar kleine Shops.
Exklusive mobile Unterkünfte
- Kreuzfahrtschiff-Kabine: Auf Kreuzfahrten wohnen Gäste in Kabinen. Diese reichen von einfachen Innenkabinen ohne Fenster bis zu Suiten mit Balkon, Butler-Service und extra viel Platz.
- Luxusyacht: Eine exklusive Form der Unterkunft, bei der das Schiff ganz oder teilweise gechartert wird. Häufig mit Crew, Koch, persönlichen Routen und Ankern in einsamen Buchten.
- Privatyacht: Eine Yacht, die ganz privat genutzt wird – meist inklusive Crew. Sie eignet sich für Inselhopping, romantische Auszeiten oder besondere Anlässe auf dem Wasser.
- Hausboot: Eine schwimmende Unterkunft mit Küche, Schlafplätzen und oft einer kleinen Terrasse. Beliebt auf Kanälen oder ruhigen Flüssen in Europa.
- Charterflugzeug / Privatjet: In einem privaten Flugzeug reisen und gleichzeitig wohnen – zum Beispiel auf Langstrecken mit Liegesitzen oder in VIP-Jets mit Schlafmöglichkeit. Ideal für Business-Trips oder exklusive Fernreisen.
Reisearten & Urlaubstypen
Es gibt viele Begriffe rund um den Urlaub, die für die Reiseplanung wichtig sind. Manche Urlaubsarten klingen ähnlich, unterscheiden sich aber deutlich in Ablauf und Leistungen. In diesem Abschnitt zeigen wir, welche Arten von Reisen es gibt – und was sie jeweils besonders macht.
Pauschal oder individuell? Reiseformen im Überblick
- Pauschalreise: Eine Pauschalreise kombiniert mindestens zwei Leistungen wie Flug und Hotel. Sie wird als Gesamtpaket gebucht, ist oft günstiger und gibt rechtliche Sicherheit, falls etwas nicht klappt.
- Individualreise: Diese Reise stellen Urlauber selbst oder mit Reisebüro-Beratung zusammen. Sie ist besonders flexibel und passt sich ganz den eigenen Wünschen an.
- Rundreise: Hier besuchen Reisende mehrere Orte hintereinander. Unterkunft und Transport wechseln, sodass man viel erleben kann.
- Studienreise: Eine organisierte Reise mit Schwerpunkt auf Geschichte, Kultur oder Natur. Oft begleitet von Reiseleitern, die ihr Wissen teilen.
- Erlebnisreise: Wer Abenteuer sucht, ist hier richtig. Natur, Begegnungen und neue Eindrücke stehen im Mittelpunkt – oft aktiver und intensiver als bei klassischen Reisen.
Für Familien, Paare oder Gruppen: Urlaub nach Zielgruppe
- Familienurlaub: Ein Urlaub, bei dem Eltern und Kinder gemeinsam entspannen können. Hotels, Programme und Zimmer sind familienfreundlich gestaltet.
- Flitterwochen: Die erste Reise nach der Hochzeit. Oft mit romantischen Extras, etwas Luxus und ruhiger Zweisamkeit.
- Romantikurlaub: Zeit zu zweit – ideal für Paare, die gemeinsam etwas Besonderes erleben wollen. Meist in ruhigen Hotels oder an stimmungsvollen Orten.
- Gruppenreise: Eine Reise mit mehreren Teilnehmern. Der Ablauf ist organisiert, oft mit Bus, Reiseleitung und festen Programmpunkten.
- Vereinsfahrt: Eine Gruppenreise speziell für Vereine oder Clubs. Sie wird meist als Gesamtpaket geplant und berücksichtigt gemeinsame Interessen.
- Reise für Alleinreisende: Angebote, bei denen Einzelpersonen andere Reisende treffen. Manchmal mit gemeinsamen Ausflügen, manchmal ganz individuell.
Reisen nach Jahreszeit oder Reisedauer
- Winterurlaub: Urlaub in der kalten Jahreszeit – zum Beispiel mit Skifahren, Wellness oder gemütlichen Abenden in den Bergen.
- Langzeiturlaub: Ein Urlaub, der länger dauert als üblich – oft mehrere Wochen. Er ist ideal für Menschen, die dem Alltag länger entfliehen möchten.
- Städtereise: Ein kurzer Urlaub in einer Stadt. Kultur, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Shopping stehen im Mittelpunkt.
- Wellnessurlaub: Hier geht es um Ruhe, Entspannung und Erholung. Massagen, Saunen und gutes Essen gehören meist dazu.
- Wanderreise: Eine Reise mit Fokus auf Bewegung in der Natur. Sie kann geführt oder individuell geplant sein.
Abenteuer erleben & Neues entdecken
- Kreuzfahrt: Eine Reise mit dem Schiff, bei der man verschiedene Orte besucht. An Bord gibt es alles: Unterkunft, Verpflegung und Unterhaltung.
- Flusskreuzfahrt: Eine gemütliche Variante der Kreuzfahrt – auf Flüssen wie der Donau, dem Rhein oder dem Nil. Man sieht viel und reist bequem.
- Luxusurlaub: Besonders komfortabler Urlaub mit hochwertiger Unterkunft, gutem Service und oft auch privatem Transfer oder besonderen Extras.
- Fernreise: Eine Reise in ein weit entferntes Land oder auf einen anderen Kontinent. Meist dauert sie länger und bringt neue Eindrücke.
- Safari Afrika: Eine besondere Reiseform, bei der wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden – oft in Nationalparks und mit erfahrenen Guides.
Reiseschutz & Versicherungen
Damit der Urlaub nicht nur schön, sondern auch sicher ist, lohnt sich ein Blick auf wichtige Begriffe rund um den Urlaub im Bereich Reiseschutz. Denn egal ob Krankheit, Gepäckverlust oder ein unerwarteter Reiseabbruch – mit der passenden Versicherung bleiben Sie flexibel und gut geschützt.
Vor der Reise gut abgesichert
- Reisekostenrücktrittsversicherung: Diese Versicherung übernimmt die Stornokosten, wenn eine Reise aus wichtigen Gründen nicht angetreten werden kann – zum Beispiel wegen Krankheit oder eines Unfalls.
- Reiseabbruchversicherung: Wenn der Urlaub unerwartet frühzeitig beendet werden muss, springt diese Versicherung ein. Sie ersetzt zum Beispiel die Kosten für nicht genutzte Hotelnächte oder den Rückflug.
- Stornierung: Die offizielle Absage einer gebuchten Reise. Je nach Zeitpunkt und Grund können hohe Kosten entstehen – deshalb ist ein Versicherungsschutz sinnvoll.
- Umbuchung: Eine Änderung der Reisedaten, des Hotels oder der Route. Manchmal kostenlos, oft aber mit Gebühren verbunden – besonders bei kurzfristigen Änderungen.
Während der Reise geschützt bleiben
- Reiseversicherung: Ein Sammelbegriff für verschiedene Versicherungen rund um die Reise – zum Beispiel Rücktritt, Abbruch, Gepäck oder medizinische Hilfe im Ausland.
- Auslandskrankenversicherung: Deckt medizinische Behandlungen im Ausland ab, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden. Besonders wichtig bei Fernreisen.
- Reiseapotheke: Eine kleine Notfallausstattung mit wichtigen Medikamenten. Sie hilft bei kleineren Beschwerden und sollte auf keiner Reise fehlen – besonders wenn Kinder mitreisen.
- Notfallnummer: Eine Telefonnummer, unter der man den Versicherer oder Hilfsdienst rund um die Uhr erreichen kann – zum Beispiel bei Krankheit, Unfall oder Verlust von Papieren.
Gepäck & Eigentum absichern
- Gepäckversicherung: Diese Versicherung greift, wenn Koffer oder Taschen gestohlen, beschädigt oder verloren gehen. Sie kann allein abgeschlossen oder in einem Reiseschutz-Paket enthalten sein.
- Diebstahlschutz: Schützt persönliche Gegenstände wie Kamera, Handy oder Wertsachen. Wichtig vor allem auf Städtereisen oder in sehr belebten Regionen.
- Verspätungsschutz: Wenn Flüge, Züge oder Schiffe sich stark verspäten, kann es zu zusätzlichen Kosten kommen. Eine Versicherung übernimmt dann zum Beispiel Übernachtungen oder Mahlzeiten.
Für besondere Situationen
- Reiseunfallversicherung: Sie zahlt, wenn es während der Reise zu einem Unfall mit gesundheitlichen Folgen kommt. Besonders sinnvoll bei aktiven Urlaubsarten wie Wandern oder Sportreisen.
- Reisehaftpflichtversicherung: Diese Police kommt für Schäden auf, die man im Urlaub versehentlich verursacht – zum Beispiel an der Ferienwohnung oder im Hotel.
- Nottransport / Rücktransport: Wenn ein medizinischer Rückflug nötig wird, übernimmt eine gute Versicherung die Organisation und die Kosten – damit man sicher nach Hause kommt.
Transport & Transfers
Damit die Reise von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein Blick auf wichtige Begriffe rund um den Urlaub im Bereich Transport. Ob mit dem Flugzeug, Mietwagen oder Transferfahrzeug – wie man von A nach B kommt, beeinflusst Komfort und Zeitplanung oft erheblich.
Anreise leicht gemacht
- Flughafentransfer: Der Transport zwischen Flughafen und Unterkunft. Er kann vorab gebucht werden, damit man entspannt ankommt – ob per Bus, Taxi oder Privatfahrzeug.
- Shuttle-Service: Ein Sammeltransfer, der mehrere Gäste zu Hotels oder zurück zum Flughafen bringt. Günstiger als ein Taxi, aber oft mit Zwischenstopps.
- Mietwagen: Ein Fahrzeug zur flexiblen Nutzung vor Ort. Ideal für individuelle Ausflüge oder Rundreisen – besonders wenn das Hotel abgelegen liegt.
- Privatchauffeur: Ein persönlicher Fahrer, der Gäste zuverlässig und bequem zu Ausflügen, Hotels oder Terminen bringt. Besonders komfortabel im Luxusurlaub.
Flugreisen & Bahnfahrten
- Flugreise: Der Transport per Flugzeug zum Reiseziel. Je nach Entfernung dauert sie wenige Stunden oder fast einen Tag – zum Beispiel bei Fernreisen.
- Mutter-Kind-Sitzreihe: In vielen Flugzeugen gibt es spezielle Sitzplätze für Familien mit Babys – oft mit zusätzlichem Platz oder einem Babybett.
- Kindersitz: Ein spezieller Sitz für Kinder im Auto – wichtig für die Sicherheit. In vielen Ländern ist er gesetzlich vorgeschrieben.
- Check-in: Der Vorgang vor einem Flug, bei dem die Reisedokumente geprüft und das Gepäck abgegeben wird. Er kann online oder am Flughafen erfolgen.
- Bahnreise: Reisen mit dem Zug – oft entspannt und landschaftlich reizvoll. Vor allem innerhalb Europas eine gute Alternative zum Flugzeug.
Mobil bleiben im Urlaub
- Fahrradverleih: Viele Urlaubsorte bieten Räder zur Miete an – ideal für kleine Entdeckungstouren oder die umweltfreundliche Anreise zum Strand.
- Motorroller: Eine flexible Möglichkeit, sich in Städten oder auf Inseln fortzubewegen. Wichtig ist ein gültiger Führerschein – und Helm!
- Parkplatzreservierung: Vor allem bei Hotels in Innenstädten oder am Flughafen sinnvoll. So spart man Zeit und Nerven bei der Anreise.
- Navigation / GPS: Eine digitale Hilfe bei der Orientierung – egal ob im Mietwagen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Essen & Verpflegung
Im Urlaub spielt gutes Essen oft eine große Rolle – ob im Hotel, in der Ferienwohnung oder unterwegs. Deshalb haben wir die wichtigsten Begriffe rund um den Urlaub zum Thema Verpflegung hier für Sie zusammengestellt. So wissen Sie genau, was Sie bei der Buchung erwartet.
Verpflegungsarten im Hotel
- Frühstück: Die einfachste Verpflegungsform. Hier ist nur das Frühstück im Preis enthalten – oft in Buffetform.
- Halbpension: Eine Kombination aus Frühstück und einer weiteren Mahlzeit, meist Abendessen. Getränke sind oft nicht inbegriffen.
- Vollpension: Hier sind drei Mahlzeiten am Tag enthalten – Frühstück, Mittagessen und Abendessen. Besonders praktisch, wenn man sich nicht um Restaurantbesuche kümmern möchte.
- All-inclusive: Diese Variante beinhaltet alle Mahlzeiten und meist auch Snacks, Getränke und teilweise sogar Ausflüge oder Sportangebote.
Besondere Angebote für Familien
- Kinderbuffet: Ein Buffet mit Speisen, die speziell auf den Geschmack von Kindern abgestimmt sind – oft mit kleineren Portionen und bekannten Lieblingsgerichten.
- Babynahrung: Manche Hotels bieten fertige Gläschen oder Brei an, manchmal auch eine Ecke mit Mikrowelle und Flaschenwärmer.
- Babybesteck: Kindgerechtes Besteck und Geschirr – oft mit rutschfester Unterlage und buntem Design, damit das Essen Spaß macht.
- Hochstuhl: In familienfreundlichen Unterkünften gehört der Hochstuhl zur Standardausstattung im Restaurant.
Essen in Ferienwohnungen & unterwegs
- Selbstverpflegung: Wer eine Ferienwohnung oder ein Appartement bucht, versorgt sich oft selbst. Dazu gehören Kochen, Einkaufen und Geschirrspülen – wie zuhause, aber mit Urlaubsgefühl.
- Supermarkt vor Ort: Gerade bei Selbstverpflegung wichtig. Viele Ferienanlagen liegen in der Nähe eines kleinen Marktes oder Ladens.
- Picknick: Eine Mahlzeit im Freien – zum Beispiel am Strand, im Park oder bei einem Ausflug. Besonders beliebt bei Familien mit Kindern.
- Snacks & Zwischenmahlzeiten: Kleine Speisen für zwischendurch – ideal für Ausflüge, lange Autofahrten oder den kleinen Hunger im Hotelzimmer.
Reisedokumente & Formalitäten
Damit der Urlaub von Anfang an reibungslos verläuft, sollten alle wichtigen Unterlagen vorbereitet sein. In diesem Abschnitt erklären wir Begriffe rund um den Urlaub, die sich auf Ausweise, Visa und andere Reisedokumente beziehen. So reisen Sie sicher und ohne Überraschungen.
Wichtige Ausweise & Papiere
- Reisepass: Ein offizielles Ausweisdokument für Reisen außerhalb der EU. Jedes Kind braucht einen eigenen Pass – selbst Babys.
- Personalausweis: Für Reisen innerhalb der EU genügt oft der Personalausweis. Wichtig ist, dass er noch gültig ist.
- Visum: Eine Einreisegenehmigung, die manche Länder vorab verlangen. Sie muss je nach Land online, bei der Botschaft oder am Flughafen beantragt werden.
- Impfpass: Er enthält alle wichtigen Impfungen. Manche Länder verlangen bestimmte Nachweise – zum Beispiel gegen Gelbfieber.
- Krankenversicherungskarte: Innerhalb Europas nützlich. Wer außerhalb der EU reist, braucht zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung.
Vorbereitung & Einreise
- Check-in: Der Vorgang, bei dem man seine Reisedaten bestätigt, Gepäck abgibt und die Bordkarte erhält. Er kann online oder direkt am Flughafen erfolgen.
- Boardingpass: Die Bordkarte enthält Sitzplatz, Flugnummer und Abflugzeit. Ohne sie kommt man nicht ins Flugzeug.
- Einreiseformular: Manche Länder fordern ein Formular mit persönlichen Angaben – oft schon vor dem Abflug auszufüllen.
- Zollbestimmungen: Regeln darüber, was ins Urlaubsland eingeführt oder ausgeführt werden darf – zum Beispiel Alkohol, Medikamente oder Lebensmittel.
- Kinderreisepass: Ein spezieller Reisepass für Kinder. Er ist günstiger als ein normaler Pass, aber nicht in allen Ländern gültig.
Unterlagen für den Notfall
- Kopien wichtiger Dokumente: Falls das Original verloren geht, helfen Kopien – digital auf dem Handy oder ausgedruckt im Gepäck.
- Notfallnummern: Telefonnummern von Versicherungen, Reiseveranstaltern oder Botschaften – am besten griffbereit notieren.
- Reiseunterlagen: Dazu gehören Buchungsbestätigungen, Hoteladressen, Transferzeiten und Flugdetails. Alles, was für den Ablauf wichtig ist, sollte leicht auffindbar sein.
- Reiseversicherungspolice: Der schriftliche Nachweis über abgeschlossene Reiseversicherungen – oft mit Notrufnummer und Leistungsübersicht.
Aktivitäten & Erlebnisse
Urlaub ist die beste Zeit für neue Eindrücke und besondere Momente. Damit Sie sich gut orientieren können, erklären wir hier wichtige Begriffe rund um den Urlaub im Bereich Ausflüge, Erlebnisse und Freizeitgestaltung – ob aktiv, entspannt oder besonders exklusiv.
Abenteuer und Bewegung
- Wanderung: Ein Ausflug zu Fuß – entweder allein oder geführt. Wanderungen bieten intensive Naturerlebnisse und Entschleunigung.
- Fahrradtour: Eine Erkundung per Rad – praktisch für kleine Entfernungen und um die Landschaft in Ruhe zu genießen.
- Safari: Eine Reise zu wilden Tieren in Afrika – meist in Nationalparks oder privaten Reservaten. Unterkünfte sind oft Lodges oder Zeltcamps.
- Game Drive: Eine geführte Pirschfahrt im offenen Geländewagen, meist frühmorgens oder bei Sonnenuntergang. Erfahrene Guides helfen, Tiere aufzuspüren.
- Bootsausflug: Ein Tagesausflug auf dem Wasser – z. B. zu Inseln, Lagunen oder Buchten. Häufig mit Badestopp oder Mittagessen an Bord.
- Kayak- oder Kanutour: Eine sportliche Aktivität auf Seen, Flüssen oder am Meer. Ideal für alle, die Natur hautnah erleben wollen.
- Schnorcheln: Mit Maske und Schnorchel schwimmen Urlauber an der Wasseroberfläche und beobachten Fische und Korallen – besonders schön an Riffen.
- Tauchen: Eine Aktivität unter Wasser mit Atemgerät – entweder bei einem Schnuppertauchgang oder mit Tauchschein. Beliebte Ziele sind Ägypten, die Malediven oder Thailand.
- Surfen: Eine Wassersportart, bei der man auf dem Brett die Wellen reitet. Es gibt Kurse für Anfänger und Spots für Fortgeschrittene.
- Reitausflug: Ob am Strand, in den Bergen oder durch Felder – ein Ausritt bietet eine besondere Verbindung zur Natur.
Kulturelles & geführte Touren
- Stadtrundgang: Eine geführte Tour durch eine Stadt – oft zu Fuß und mit spannenden Geschichten über Land und Leute.
- Museumsbesuch: Ideal bei schlechtem Wetter oder für kulturell Interessierte. Viele Museen bieten auch kinderfreundliche Führungen an.
- Tempelbesichtigung: In vielen Ländern gehören Tempel zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Bitte beachten Sie dabei Kleidungsvorschriften.
- Weinprobe: Eine geführte Verkostung regionaler Weine – oft auf einem Weingut, kombiniert mit einer kleinen Führung.
- Marktbummel: Ein Besuch auf einem lokalen Markt. Hier entdecken Reisende nicht nur frische Lebensmittel, sondern auch das Alltagsleben der Einheimischen.
Erlebnisse für Familien & Paare
- Freizeitpark: Eine beliebte Ausflugsidee mit Achterbahnen, Shows und Spielplätzen – für Kinder ebenso spannend wie für Erwachsene.
- Tierpark / Zoo: Viele Urlaubsorte bieten Zoos oder Wildparks – mit heimischen oder exotischen Tieren und viel Platz zum Spazieren.
- Candle-Light-Dinner: Ein romantisches Abendessen bei Kerzenschein – perfekt für besondere Anlässe wie Flitterwochen oder Hochzeitstage.
- Eltern-Kind-Erlebnis: Aktivitäten, die Familien gemeinsam erleben – von der Lama-Wanderung bis zur Bootsfahrt mit Schatzsuche.
- Show / Abendprogramm: Viele Hotels bieten Abendunterhaltung – von Tanzshows bis Live-Musik. So klingt der Urlaubstag entspannt aus.
Qualitätssiegel & Services
Viele Begriffe rund um den Urlaub beziehen sich auf besondere Angebote, Services oder offizielle Auszeichnungen. Diese helfen Ihnen dabei, das passende Hotel oder den richtigen Anbieter zu finden – vor allem, wenn Qualität, Sicherheit oder Familienfreundlichkeit wichtig sind.
Sicherheit & Zertifizierungen
- OK für Kids: Ein offizielles Siegel für besonders kinderfreundliche Betriebe in Deutschland – vergeben vom Deutschen Kinderschutzbund und TÜV Nord.
- TÜV-Zertifizierung: Ein Prüfsiegel, das Qualität und Sicherheitsstandards bestätigt – z. B. bei Hotels, Freizeitparks oder Reiseveranstaltern.
- Nachhaltiges Reisen: Reisen, die auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit achten – zum Beispiel durch CO₂-Ausgleich, regionale Produkte oder faire Arbeitsbedingungen.
- Barrierefreies Reisen: Angebote, die auch Menschen mit Einschränkungen eine komfortable Reise ermöglichen – mit rollstuhlgerechten Zimmern, Transfers oder Programmen.
Serviceangebote vor Ort
- Reiseleitung: Ansprechpartner im Urlaubsort, der bei Fragen, Ausflügen oder Problemen hilft. Oft über den Veranstalter erreichbar.
- Concierge-Service: In gehobenen Hotels unterstützt der Concierge bei Tischreservierungen, Ausflugstipps oder besonderen Wünschen.
- 24-Stunden-Rezeption: Eine rund um die Uhr besetzte Rezeption – hilfreich bei später Anreise oder Fragen am Abend.
- Zimmerservice: Essen, Getränke oder andere Leistungen werden direkt aufs Zimmer gebracht. Meist in Hotels mit gehobenem Standard verfügbar.
Reisebüro & persönliche Beratung
- Reiseberatung: Persönliche Unterstützung bei der Planung, Auswahl und Buchung des Urlaubs – im Reisebüro oder telefonisch. Dabei profitieren Sie oft von Erfahrung und Insiderwissen.
- Preisgarantie: Das Versprechen, dass der gebuchte Urlaub nicht teurer ist als beim Anbieter direkt – oft ein Vorteil beim Buchen im Reisebüro.
- Reklamationsservice: Unterstützung bei Problemen vor Ort oder nach der Reise – zum Beispiel bei Mängeln, Stornierungen oder Rückerstattungen.
- Onlinebuchung mit Beratung: Urlaub online buchen, aber nicht auf Service verzichten – viele Reisebüros bieten beides: digitale Buchung und persönliche Betreuung.
Reiseplanung & Buchung
Vom ersten Reiseziel bis zur finalen Buchung – gute Planung sorgt für einen entspannten Start in den Urlaub. In diesem Abschnitt erklären wir Begriffe rund um den Urlaub, die bei der Vorbereitung, Auswahl und Buchung eine Rolle spielen. So behalten Sie jederzeit den Überblick.
Schritt für Schritt zur Urlaubsbuchung
- Buchung: Der Moment, in dem eine Reise verbindlich reserviert wird – egal ob online, telefonisch oder im Reisebüro.
- Reservierung: Eine unverbindliche Voranmeldung, die später in eine feste Buchung umgewandelt werden kann – oft bei Flügen, Hotels oder Mietwagen möglich.
- Reisepreisvergleich: Der Vergleich von Preisen für gleiche oder ähnliche Reiseleistungen – hilfreich, um das beste Angebot zu finden.
- Preisgarantie: Das Versprechen, dass ein bestimmter Preis nicht überschritten wird – zum Beispiel bei Angeboten im Reisebüro.
- Frühbucherangebot: Ein Rabatt oder Vorteil für Kunden, die weit im Voraus buchen – oft besonders bei Pauschalreisen beliebt.
Planung & Vorbereitung
- Reisezeit: Die beste Zeit, um ein bestimmtes Reiseziel zu besuchen – abhängig von Klima, Feiertagen oder regionalen Besonderheiten.
- Checkliste: Eine Liste mit wichtigen Punkten für die Reisevorbereitung – z. B. Reisedokumente, Kleidung, Medikamente oder Zahlungsmittel.
- Reisebudget: Der Betrag, den man für eine Reise einplant. Er sollte Unterkunft, Verpflegung, Transport und Extras abdecken.
- Informationsmaterial: Broschüren, Karten oder digitale Guides helfen bei der Orientierung – vor, während und nach der Reise.
Flexibilität & Umbuchung
- Umbuchung: Eine Änderung der ursprünglichen Buchung – etwa bei Flugzeiten, Hotel oder Reisedatum. Je nach Tarif ist sie kostenlos oder kostenpflichtig.
- Stornierung: Die komplette Absage einer Reise – oft mit Gebühren verbunden, besonders wenn sie kurzfristig erfolgt.
- Reisegutschein: Ein Gutscheinwert, der anstelle einer Rückerstattung angeboten wird – zum Beispiel bei pandemiebedingten Absagen.
- Last-Minute-Angebot: Eine Reise, die kurzfristig gebucht wird – meist günstiger, aber mit weniger Auswahl bei Hotel oder Flugzeit.